Das Erscheinungsbild von Lilium offenbart seine wesentliche Dualität, die durch zwei getrennte akustische Kammern gekennzeichnet ist. Die Herausforderung dieses Projekts besteht darin, ausgehend von einer ontologischen Teilung eine neue einzigartige Synthese zu erreichen.
Die Idee der doppelten Krümmung der Gehäuseseiten, die zuerst mit dem Sonus Faber konzipiert und in Aida weiterentwickelt wurde, wird hier durch ein neues Design verbessert, das die „Lyra“-Umrisse neu erfindet und zwei separate Identitäten verschmilzt, die in derselben Form zusammenarbeiten. I
deen und Patente, die zunächst innerhalb der Sonus Faber und später Aida entwickelt wurden, fließen in dieses außergewöhnliche Lautsprechersystem ein. Die von Sonus faber entworfene und entwickelte Treibertechnologie stellt einen Schritt nach vorn in der technologischen Innovation dar.